Gesundheitsziele

Gesundheitsziele sind ein ergänzendes Steuerungsinstrument im Gesundheitswesen. Sie streben die Verbesserung der Gesundheit Einzelner oder bestimmter Gruppen in definierten Bereichen an und setzen sich auch für eine Stärkung von gesundheitsfördernden Strukturen ein.

Gerade in einem komplexen Gesundheitswesen wie in Deutschland, das durch eine Vielzahl von Akteuren, Verantwortlichen und Regelungen geprägt ist, können sie zu einer angemessenen Qualität in Prävention, Kuration und Rehabilitation und zu einem wirtschaftlichen Ressourceneinsatz beitragen. Gesundheitsziele sind auch von Bedeutung, um Prioritäten und langfristige Perspektiven im Gesundheitswesen zu entwickeln sowie sektorübergreifende Handlungsfelder zu definieren und zu vernetzen.

Im Jahr 2000 hat das Bundesministerium für Gesundheit zusammen mit den Ländern die Initiative für die Festlegung und Entwicklung von nationalen Gesundheitszielen und ihre Umsetzung im deutschen Versorgungsalltag ergriffen. Die Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V. (GVG) wurde mit einem entsprechenden Modellprojekt „Forum gesundheitsziele.de“ beauftragt. Aufgrund der guten Ergebnisse des Projektes – in der Zeit von 2000 bis 2006 wurden sechs nationale Gesundheitsziele entwickelt und z. T. wurde mit deren Umsetzung begonnen – beschlossen die Beteiligten, den seinerzeit von allen wesentlichen Gesundheitsakteuren getragenen Prozess fortzusetzen.

Seit 2007 ist gesundheitsziele.de ein Kooperationsverbund, der sich aus eigenen Mitteln der Beteiligten finanziert... Aufgrund ihrer gesundheitspolitischen Bedeutung wurden die Gesundheitsziele des Kooperationsverbundes auch in das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz) aufgenommen, so dass der GKV-SV bei der Festlegung einheitlicher Handlungsfelder und Kriterien für die Leistungen zur Primärprävention und Gesundheitsförderung im sogenannten „Leitfaden Prävention“ die für diese Leistungen relevanten Inhalte der Gesundheitsziele berücksichtigt.

Neben den Gesundheitszielen auf Bundesebene verfolgen auch Bundesländer länderspezifische Gesundheitsziele oder prioritäre Handlungsfelder.

Unter Mitwirkung von Bund, Ländern, gesetzlicher Kranken- und Rentenversicherung, privater Krankenversicherung, Ärzten und weiteren Leistungserbringern im Gesundheitswesen sowie Patientenvertretern und Selbsthilfegruppen wurden folgende nationale Gesundheitsziele beschlossen und teilweise aktualisiert:

  1. Diabetes mellitus Typ 2: Erkrankungsrisiko senken, Erkrankte früh erkennen und behandeln (2003)
  2. Brustkrebs: Mortalität vermindern, Lebensqualität erhöhen (2003; Teilaktualisierung 2011 und 2014)
  3. Tabakkonsum reduzieren (2003, Aktualisierung 2015)
  4. Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung (2003; Aktualisierung 2010)
  5. Gesundheitliche Kompetenz erhöhen, Patient(inn)ensouveränität stärken (2003; Aktualisierung 2011)
  6. Depressive Erkrankungen: verhindern, früh erkennen, nachhaltig behandeln (2006)
  7. Gesund älter werden (2012)
  8. Alkoholkonsum reduzieren (2015)
  9. Gesundheit rund um die Geburt (2017)
  10. Patientensicherheit (2022)

Stand: 13. Juni 2024

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.