Psychodiagnostisches Screening in U-Untersuchungen (PSYCH-U-Screening)

Ressortforschung im Handlungsfeld „Gesundheitsversorgung“

Psychodiagnostisches Screening in U-Untersuchungen (PSYCH-U-Screening)

Motivation

Eltern, Pädagogen oder Angehörige der Gesundheitsberufe sollten psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen erkennen und im Blick behalten. Zwar treten die Auffälligkeiten oftmals nur zeitweilig auf; sie können aber auch die psychosoziale Entwicklung gefährden und zu behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankungen führen. Eine strukturierte Früherkennung psychischer Auffälligkeiten, die den frühzeitigen Einsatz von Unterstützungsmaßnahmen und - bei Bedarf - Therapien ermöglicht, ist daher für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen von großer Bedeutung.

Ziele und Vorgehen

Das übergeordnete Ziel des Projekts PSYCH-U-Screening ist die wissenschaftliche, vergleichende Bewertung von zwei etablierten Fragebögen als Instrumente zur strukturierten Erkennung psychischer Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter. Im Rahmen der regulären kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen (U-Untersuchungen) füllen die Eltern die Fragebögen digital aus. Diese werden ärztlich ausgewertet und bei Bedarf geeignete weiterführende Behandlungs- oder Diagnostikmaßnahmen empfohlen. Durch Befragungen der teilnehmenden Eltern sowie der kinderärztlichen Praxisteams werden Nutzen, Akzeptanz sowie Praktikabilität der Instrumente gegenüber der Routinebehandlung verglichen. Darüber hinaus wird für einen der Fragebögen die wissenschaftliche Gültigkeit im Rahmen eines Routineeinsatzes untersucht.

Perspektiven für die Praxis

Durch das Projekt werden Erkenntnisse zur Eignung des Einsatzes bestimmter strukturierter Instrumente für psychische Auffälligkeiten im Rahmen kinderärztlicher Routineuntersuchungen gewonnen. Bei einem Mehrwert des Einsatzes ist eine künftige Erweiterung der U-Untersuchungen um ein geeignetes strukturiertes Instrument zur Erkennung psychischer Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen denkbar.

Fakten zum Projekt

Projektleitung

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
PD Dr. Silke Pawils
Martinistrasse 52
20246 Hamburg

Projektlaufzeit

01.01.2020 bis 31.12.2022

Ansprechperson

Dr. Katja Nagler
DLR Projektträger
projekttraeger-bmg(at)dlr.de ​​​​​​​​​​​​​​

Stand: 24. Oktober 2022

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.