Betriebliche Angebote zur Gesundheitsförderung Gewaltprävention im BGM: wirkungsmodellbasierte Evaluation eines BGF-Programms (BAGGer)

Das Vorhaben „Betriebliche Angebote zur Gesundheitsförderung und Gewaltprävention im BGM: wirkungsmodellbasierte Konzeption und Evaluation eines BGF-Programms) wurde unter der Projektleitung von Frau Prof. Dr. Andrea Schaller von der Deutschen Sporthochschule Köln durchgeführt.
Beschäftigte in der ambulanten und stationären Pflege sind vielfältigen körperlichen, psychischen sowie sozialen Belastungen ausgesetzt. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) kann einen Beitrag zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit und Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen leisten.
Auf einer Übersichtsarbeit aus Studien zu BGF für Pflegekräfte, Beschäftigtenbefragungen sowie leitfadengestützten Interviews beruhend, wurden mit dem vorliegende Projekt settingbezogen ein pflegespezifisches BGF-Programm sowie eines begleitendes Evaluationskonzept entwickelt und in 15 beteiligten Einrichtungen im Rahmen eines ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) umgesetzt.
Die Ergebnisse zeigen den Bedarf an Interventionsstudien zu BGF für Pflegekräfte setzt Impulse sowohl für die Methodenentwicklung der BGM- und BGF-Forschung als auch für die Entwicklung und Implementierung eines zielgruppenspezifischen BGF-Programms in ein ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hierfür bedarf es der systematischen Entwicklung von BGM-Strukturen und in der Regel externer Unterstützung, z.B. durch die Krankenkassen.
Damit leistet das Vorhaben einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Ziele der Konzertierten Aktion Pflege und des Präventionsgesetzes.