Einbeziehung von Patientinnen und Patienten zur strategischen Förderung von Patientensicherheit: Eine empirische Bestandsaufnahme zu bestehenden Ansätzen sowie Implementationsfaktoren in Deutschland

Vorhaben „Patient:innen-Einbeziehung zur strategischen Förderung von Patientensicherheit: Eine empirische Bestandsaufnahme zu bestehenden Ansätzen sowie Implementationsfaktoren in Deutschland“, Institut für Patientensicherheit am Universitätsklinikum Bonn.

Der von der WHO veröffentlichte Globale Aktionsplan für Patientensicherheit 2021 – 2023 und das 2022 vorgestellte Nationale Gesundheitsziel Patientensicherheit fordern eine aktive Einbindung von Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen zur Förderung der Patientensicherheit. Diese Einbindung stellt eine wesentliche Ressource zur weiteren Stärkung der Patientensicherheit und den Ausbau einer Patientensicherheitskultur dar.

Das auf Interviews in klinischen und außerklinischen Gesundheitseinrichtungen fußende Projekt benennt die Erwartungen an Patienteneinbeziehung in diesen Einrichtungen und stellt Best Practices dar. Zudem analysiert es diesbezügliche Barrieren und Hemmnisse und formuliert Empfehlungen für die Weiterentwicklung dieser Form der Patienteneinbeziehung. Es leistet damit einen Beitrag zur Förderung der Patientensicherheit in der klinischen Praxis.

Prävention

Abschlussbericht Stand: März 2024 Seiten: 72 Format: DIN A4

Abschlussbericht herunterladen (PDF, barrierefrei, 4,77 MB)

nur als Download verfügbar

Kurzbericht Stand: März 2024 Seiten: 4 Format: DIN A4

Kurzbericht herunterladen (PDF, barrierefrei, 99,62 KB)

nur als Download verfügbar

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.