Einfluss von Gender und Sex auf die Krankheitsprogression bei multipler Sklerose (GeSe-MS)

Im Rahmen des Projektes GeSe-MS wurde untersucht, ob geschlechtsspezifische Unterschiede nicht nur im Erkrankungsrisiko sondern auch im Fortschreiten der multiplen Sklerose bestehen. Die Ergebnisse zeigen in der Frühphase der Erkrankung nur in einzelnen Symptombereichen nachweisbare Geschlechterunterschiede. Innerhalb der ersten vier Jahre nach Diagnosestellung zeigten sich bei allgemeineren klinischen Maßen wie Schubrate oder Krankheitsprogression keine Unterschiede. Frühe Auffälligkeiten im Bereich Feinmotorik und Handfunktion bei Männern könnten ggf. auf beginnende pathobiologische Veränderungen in potentiell vulnerablen Hirnregionen hindeuten. Weitere Details und Hintergründe können Sie dem Kurz- und Abschlussbericht entnehmen, die hier zum Download zur Verfügung stehen.

Prävention

Abschlussbericht Stand: Dezember 2024 Seiten: 8

PDF-Datei herunterladen (barrierefrei, 133,92 KB)

nur als Download verfügbar

Kurzbericht Stand: Dezember 2024 Seiten: 3

PDF-Datei herunterladen (barrierefrei, 133,15 KB)

nur als Download verfügbar

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.