Teleneurologische Angebote für Therapeutinnen und Therapeuten in Nordostdeutschland - TATheN

Bei der Behandlung von akuten Schlaganfallpatientinnen und -patienten in ländlichen Bereichen wird der therapeutische Fachkräftemangel sowie die oftmals fehlende Expertise von Therapeutinnen und Therapeuten immer deutlicher. Bei der notwendigen Weiterentwicklung bestehender Konzepte in der Versorgung von Schlaganfall- patientinnen und -patienten könnte möglicherweise die Telemedizin eine Rolle spielen. So könnte die Expertise für Diagnostik und Therapie aus spezialisierten Krankenhäusern bzw. hochspezialisierten Kliniken zeitnah, kostengünstig und effektiv für Einrichtungen in strukturschwachen Gegenden zur Verfügung gestellt werden und damit die Versorgung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten im ländlichen Raum deutlich verbessern. Das TATheN-Vorhaben möchte therapeutisch etablierte Assessmentverfahren, also Verfahren zur Überprüfung der Schwere des Schlaganfalls, bei Schlaganfallpatientinnen und -patienten im telemedizinischen Kontext überprüfen. Dies soll durch eine fachlich fundierte, videobasierte Unterstützung in Echtzeit von Therapeutinnen und Therapeuten in den Therapieberufen Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie zunächst im ländlichen Brandenburg ermöglicht werden. Dafür werden gemeinsam mit Therapeutinnen und Therapeuten aus fünf Brandenburger
Partnerkliniken die förderlichen sowie hinderlichen Faktoren dieser digitalen Innovation identifiziert und die technische, strukturelle und zeitliche Machbarkeit erforscht.