Gestaltung des Wohn- und Lebensraums

Menschen mit Demenz fällt es zunehmend schwer, sich in ihrem alltäglichen Umfeld zu orientieren. Das Risiko wächst, dass sie sich und andere in Gefahr bringen. Deshalb ist es wichtig, die Lebensumstände – soweit möglich – an ihre Bedürfnisse anzupassen. Damit hilft man Menschen mit Demenz, sich noch lange in ihrer vertrauten Umgebung zurechtzufinden.

Orientierung bieten

Eine Demenzerkrankung schränkt die Fähigkeit der Betroffenen ein, sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden. Vertraute Erinnerungsgegenstände und die gewohnte Ordnung helfen ihnen, sich zu orientieren, und vermitteln ein Gefühl von Sicherheit. Veränderungen in der Wohnung können hingegen als verwirrend und beängstigend erlebt werden. Deshalb gilt es zunächst abzuwägen, ob eine Änderung wirklich notwendig ist. Ist sie nicht zu vermeiden, sollte sie möglichst behutsam und schrittweise eingeführt werden. Ein Beispiel: Wenn ein neuer Herd angeschafft werden muss, empfiehlt es sich, ein möglichst ähnliches Modell zu kaufen, bei dem die Reihenfolge der Schaltknöpfe gleich bleibt und Form und Farbe übereinstimmen.

Der meist zu einem bestimmten Zeitpunkt notwendige Umzug in die Wohnung der Angehörigen bedeutet für den Menschen mit Demenz oftmals einen Schock, da dies mit dem Verlust der gewohnten Umgebung einhergeht. Wird das neue Zimmer jedoch mit den eigenen Möbeln in der vertrauten Ordnung eingerichtet, erleichtert ihm dies, sich zu orientieren und heimisch zu fühlen.

Tipps für Angehörige

Orientierungshilfen

Die räumliche Orientierung des erkrankten Menschen wird erleichtert durch:

  • eine einfache und übersichtliche Gestaltung des Wohnbereichs
  • die Beibehaltung der gewohnten Ordnung von Möbel- und Erinnerungsstücken auch nach einem Umzug
  • die Akzeptanz der als angenehm empfundenen Ordnung beziehungsweise „Unordnung“, in der sich die Betroffenen am besten zurechtfinden
  • die Reduzierung von Reizen im Raum (so können etwa Teppichmuster von den Erkrankten als Hindernisse begriffen werden)
  • die Kennzeichnung von Räumen und Aufbewahrungsorten für persönliche Dinge, etwa das Bild eines Kochtopfs an der Küchentür
  • die Nutzung von Kontrastfarben zum Hervorheben von Geländern, Türen und elektrischen Schaltern
  • eine helle und möglichst schattenfreie Beleuchtung

Sicherheit in der Wohnung

Es ist schwer zu sagen, welche Maßnahmen helfen, um Unfälle zu vermeiden und zugleich die Betroffenen darin zu unterstützen, so lange wie möglich selbstbestimmt zu leben. Vergesslichkeit, Wahrnehmungsstörungen und Persönlichkeitsveränderungen erhöhen das Risiko einer Selbst- und Fremdgefährdung. Jedoch sollte die Würde des betroffenen Menschen im Mittelpunkt jeder Überlegung stehen.

Der berechtigte Wunsch, die erkrankte Person zu schützen, kann leicht in Überwachen und Überbehüten umschlagen, was ihr die letzte Eigenständigkeit nimmt. Man sollte zudem mitbedenken, dass absolute Sicherheit unmöglich ist und ein Restrisiko – auch bei gesunden Menschen – immer ein Teil des Lebens bleibt. Gleichwohl ist es sinnvoll, die Wohnung der betroffenen Person auf Gefahrenquellen hin zu untersuchen. Zu vermeiden sind auch Spannungen und Unruhe in ihrem Leben, da diese die Unfallgefahr erhöhen.

Tipps für Angehörige

Unfälle vermeiden

  • Schaffen Sie mehr Sicherheit durch Installation von Herdabschaltungsvorrichtungen: automatische Absperrventile, Zeitschaltuhren oder Gas- und Temperaturmelder.
  • Markieren Sie Heißwasserhähne und stellen Sie die Temperatur des Wasserboilers niedrig ein.
  • Bewahren Sie gegebenenfalls gefährliche Elektrogeräte wie Bügeleisen außerhalb der Reichweite der Erkrankten auf.
  • Um Stürze zu vermeiden, entfernen Sie rutschende Teppiche oder Läufer und beseitigen Sie Stolperstellen wie aufgeworfene Teppichränder.
  • Haltegriffe erhöhen die Sicherheit im Badezimmer. Beidseitige, stabile Handläufe erleichtern das Treppensteigen.
  • Fenster und niedrige Geländer sollten nach Möglichkeit gesichert werden. Installieren Sie nach sorgfältiger Abwägung eine Gittertür am oberen Ende von Treppen.
  • Halten Sie Medikamente, Haushaltschemikalien und Tabakwaren unter Verschluss.

"Wandern" und "Verirren"

Viele Menschen mit Demenz zeigen vor allem im mittleren Stadium der Krankheit einen ausgeprägten Bewegungsdrang. Dieser Wandertrieb ist nach einem Umgebungswechsel meist besonders stark. Ein erhebliches Risiko besteht dann, wenn der erkrankte Mensch auf seiner Suche nach Vertrautem das Haus verlässt und nicht wieder zurückfindet.

Nicht alle „Irrgänge“ von an Demenz erkrankten Menschen laufen so glimpflich ab. So besteht nicht nur die Gefahr, dass sich der erkrankte Mensch verletzt, sondern auch, dass er weitere Personen gefährdet.

Die Bewegungsfreiheit der betroffenen Person zu beschränken, ist aber nicht nur rechtlich problematisch, sondern kann sich auch negativ auf das Befinden auswirken. So kann die erkrankte Person etwa die Begrenzung als unverständliche Strafe oder Bedrohung erleben und mit Wut und Panik reagieren. Deshalb sollten zunächst alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Ganz wichtig ist, Menschen mit Demenz bei ihren „Wanderungen“ auf jeden Fall vom Autofahren abzuhalten, da das Unfallrisiko extrem hoch ist.

Tipps für Angehörige

Irrgänge verhindern

So können Sie verhindern, dass die betroffene Person unbemerkt das Haus verlässt:

  • zum Beispiel durch Anbringen von Klangspielen an der Tür, die anzeigen, dass die Tür geöffnet wird
  • durch Verwenden einer Fußmatte mit einem Signalgeber, der zum Beispiel als Türglocke im Haus ertönt, wenn jemand die Matte betritt

Wenn die betroffene Person dennoch unbemerkt die Wohnung verlässt, können folgende Maßnahmen beim schnellen Auffinden helfen:

  • Informieren Sie Nachbarn und Geschäftsinhaber der Gegend über die Erkrankung der/des Pflegebedürftigen.
  • Lassen Sie die Person Armbänder oder Ketten tragen, auf denen die Telefonnummer steht. Auf die Angabe der Adresse sollte allerdings verzichtet werden, um einem möglichen Ausrauben der Wohnung vorzubeugen.
  • Halten Sie mehrere aktuelle Fotos der vermissten Person bereit (für Polizei, Nachbarschaft).

Stand: 10. September 2024

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.