7 Jahre Allianz für Gesundheitskompetenz: „Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz“

Mit einer Zukunftswerkstatt wurde auf Einladung des Bundesministeriums für Gesundheit am 19. Juni 2024 das siebte Gründungsjubiläum der Allianz für Gesundheitskompetenz begangen.

Boris Velter, Leiter der Leitungsabteilung, betonte in seinem Grußwort die politische Relevanz von Gesundheitskompetenz. Das Thema sei eines der zentralen Zukunftsthemen im Gesundheitswesen und werde an Bedeutung noch deutlich gewinnen.

Zu diesem Schluss kommt auch die „Roadmap für Gesundheitskompetenz 2024“. In diesem neuen Grundlagendokument bekennt sich die Allianz zu gemeinsamen Zielen und Grundsätzen ihres Engagements. Referatsleiter Dr. Alexander Schmidt-Gernig präsentierte die Inhalte der Roadmap erstmalig der Öffentlichkeit.

Anhand von Praxisbeispielen der Allianzpartner wurden die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Projekten zur Förderung der Gesundheitskompetenz diskutiert.

Eindrücke von der Veranstaltung

Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG
Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG
Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG
Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG
Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG
Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG
Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG
Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG
Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG
Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG
Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG
Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG
Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG
Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG
Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG
Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG
Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG
Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG
Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG
Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG
Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG
Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG
Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG
Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG
Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG
Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG
Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG
Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz am 19. Juni 2024 im BMG

Ein Schwerpunkt der Diskussion lag auf dem Strukturwandel der Öffentlichkeit und der digitalen Gesundheitskompetenz. Gezielte Desinformation und die Verbreitung von Fake News im Netz stellen die Gesellschaft vor immer größere Herausforderungen – nicht nur im Gesundheitswesen. Zur Frage, wie dieser Entwicklung begegnet werden kann, lieferte Medienwissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Pörksen in seinem Vortrag „Vom Leben in der Infodemie. Wege zur Medienmündigkeit“ spannende Denkanstöße.

Letztere wurden auch in der Podiumsdiskussion aufgegriffen. Beteiligt waren Prof. Dr. Eva Maria Bitzer aus dem Vorstand des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz und von der PH Freiburg, die stellvertretende Leiterin der BZgA Mechthild Paul, Prof. Dr. Orkan Okan von der Allianz Gesundheitskompetenz und Schule bzw. TU München sowie die Initiatorin des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz (NAP) Prof. Dr. Doris Schaeffer von der Universität Bielefeld.

Ausführlicher Veranstaltungsbericht folgt.

Stand: 21. Juni 2024

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.