Blutspendeaktion im Bundesgesundheitsministerium

12. Juni 2014

12. Juni 2014. Heute fand in der Berliner Dienststelle des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) eine Blutspendeaktion statt. Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums nahmen an dieser Aktion teil. Unter ihnen war auch Staatssekretär Lutz Stroppe, der mit gutem Beispiel voranging und sich von den Fachkräften ebenfalls Blut entnehmen ließ. 

Wer Blut spendet hilft Menschen in Notsituationen. Mehr als zwei Millionen Menschen spenden regelmäßig Blut in Deutschland. Ich danke allen, die auch in diesem Jahr wieder Blut spenden und so helfen, die Versorgung mit Blutkonserven sicherzustellen.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe

Wichtige Informationen zur Blutspende

Vor den Sommerferien spenden zumeist weniger Menschen Blut als etwa im Herbst oder Winter. Der tägliche Bedarf der Kliniken für lebensrettende Operationen, die Behandlung von schwerkranken Menschen oder in der Notfallversorgung bleibt aber, unabhängig von der Jahreszeit, hoch. Die Mithilfe möglichst vieler Spender ist zu jeder Jahreszeit wichtig.

  • Blut spenden kann jeder gesunde Erwachsene im Alter von 18 bis 68 Jahren, das erste Mal bis zum 60. Lebensjahr.

  • Frauen dürfen vier Mal, Männer sechs Mal im Jahr Blut spenden.

  • Vor jeder Spende werden bei einer ärztlichen Untersuchung Blutdruck, Puls und Temperatur gemessen sowie für die Spende notwendige Gesundheitsfragen geklärt, darüber hinaus wird das Blut untersucht und bei der ersten Spende auch die Blutgruppe bestimmt.

11. Weltblutspendetag

Anlässlich des bevorstehenden 11. Weltblutspendetages am 14. Juni machen das BMG und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gemeinsam mit zahlreichen Blutspendeeinrichtungen durch vielfältige Aktionen und Infoveranstaltungen auf die Bedeutung der Bluspende aufmerksam.

Weitere Informationen zum Thema Blut- und Plasmaspende finden Sie hier sowie zu den geplanten Aktionen zum Weltblutspendetag auf www.einfachlebenretten.de.

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.