Post Acute Infectious Syndromes Interdisciplinary Care Berlin (PAIS Care Berlin)

Ressortforschung im Handlungsfeld „Gesundheitsversorgung“, Querschnittsthema „Long-/Post-COVID“, Förderschwerpunkt „Erforschung und Stärkung einer bedarfsgerechten Versorgung rund um die Langzeitfolgen von COVID-19 (Long COVID)“

Gruppe von Doktoren

Projektleitung

Charité - Universitätsmedizin Berlin
Institut für Medizinische Immunologie
Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen
Charitéplatz 1
10117 Berlin

Projektlaufzeit

01.11.2024 bis 31.01.2028

Das Projekt ist Teil des Förderschwerpunkts „Long-/Post-COVID“.

Motivation

Die medizinische Versorgung von Menschen mit postakuten Infektionssyndromen (PAIS), einschließlich dem Post COVID-Syndrom (PCS), stellt auch fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie eine große Herausforderung dar, da es unzureichende Versorgungsstrukturen gibt, oft eine komplexe Diagnostik erforderlich ist und es an kurativen Therapien fehlt. Insbesondere für Patientinnen und Patienten mit Chronischem Fatigue Syndrom / Myalgischer Enzephalomyelitis (ME/CFS) und Posturalem Tachykardie-Syndrom (POTS) ist die Versorgungssituation ungenügend. Diese Erkrankungen sind bereits vor der Pandemie - auch als Folge anderer Infektionen - häufig aufgetreten und bergen das Risiko für einen schweren und chronischen Verlauf.

Ziele und Vorgehen

Das Projekt PAIS Care Berlin zielt darauf ab, ein umfassendes Versorgungsnetz für Patientinnen und Patienten mit PAIS in Berlin aufzubauen. In einem Stufenmodell vom Hausarzt über den Facharzt bis hin zur Hochschulambulanz und unter Nutzung bereits bestehender Berliner Strukturen sollen Betroffene möglichst von Beginn der Erkrankung an und angepasst an die Schwere der Erkrankung versorgt werden. Auch bedarfsgerechte Strukturen für die Versorgung von Schwerst-Betroffenen, psychotherapeutische Unterstützung, Physikalische Medizin und ein Wiedereinstiegskonzept/Berufliches Eingliederungsmanagement („return-to-work“-Modell) für PAIS sind wichtige Elemente.

Perspektiven für die Praxis

PAIS Care Berlin entwickelt und evaluiert Strukturen, die Diagnose, Behandlung und Management von PAIS-Betroffenen effizienter machen. Die Erkenntnisse von PAIS Care sollen somit eine bessere Versorgung von allen Patientinnen und Patienten mit PAIS ermöglichen.

Stand: 23. Januar 2025

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.