Medizinprodukte

  • Foto: Ein Mann im Arztkittel hält ein Stethoskop an ein Mobiltelefon (Bildquelle: Shutterstock/Stokkete)

    Medizinprodukte sind Produkte mit medizinischer Zweckbestimmung, die vom Hersteller für die Anwendung beim Menschen bestimmt sind und primär physikalisch wirken (z.B. Implantate, Herzschrittmacher, etc.). Sie werden entsprechend ihrer Risikoklasse (I-III, gering bis sehr hoch) eingestuft und geprüft. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zu Medizinprodukten.

  • Foto von Bildschirm in Intensivstation oder ähnlichem: Röntgenbild darauf sichtbar

    Damit Medizinprodukte auf dem europäischen Markt in den Verkehr gebracht werden können, müssen sie mit einer CE-Kennzeichnung versehen werden.

  • Grafik: eine Sprechblase mit einem Fragezeichen, eine Sprechblase mit einem Ausrufezeichen

    Hier finden Sie Fragen und Antworten zur aktuellen Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV).

  • Foto: Ein Stethoskop an einem männlichen Arm (Bildquelle: nickfree/iStockphoto)

    Am 25. Mai 2017 sind neue EU-Verordnungen über Medizinprodukte und über In-vitro-Diagnostika in Kraft getreten.

  • Arzt mit verschiedenen Knieimplantaten

    Für Versicherte soll das Implantateregister künftig die Sicherheit und Qualität von Implantaten und die medizinische Versorgung verbessern.

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.