Medizinische Versorgung der Menschen aus der Ukraine

Schutzsuchende aus der Ukraine erhalten in Deutschland flächendeckend eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung.

Bund und Länder haben sich dazu bereit erklärt, Erkrankte und Verletzte aus der Ukraine zur Behandlung in Deutschland aufzunehmen. Um die medizinische Versorgung ukrainischer Soldatinnen und Soldaten, die über das MedEvac-Programm nach Deutschland evakuiert wurden sicherzustellen, stellt die Bundesregierung bis Ende 2025 weitere Haushaltsmittel zur Verfügung. Daraus werden alle medizinisch notwendigen Behandlungs- und Unterbringungskosten finanziert.

Als Orientierungshilfe für Ukrainerinnen und Ukrainer bietet das mehrsprachige Portal „Migration und Gesundheit“ eine Vielzahl an Informationsangeboten zum deutschen Gesundheitswesen und verschiedenen Gesundheitsthemen, auch in ukrainischer und russischer Sprache.

Deutschland unterstützt auch die medizinische Versorgung von Kriegsverletzten und Zivilisten in der Ukraine. So wurde mit einer Allgemeinverfügung dafür gesorgt, dass Hilfsorganisationen unbürokratisch Arzneimittel und auch Betäubungsmittel in die Ukraine liefern können.

Deutschland hat ein sehr starkes Gesundheitswesen, das haben wir in der Coronakrise gezeigt. Diese Stärke müssen wir jetzt erneut einsetzen.

Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach

Fragen und Antworten

Deutschland unterstützt die medizinische Versorgung in der Ukraine und gewährleistet eine vollumfängliche Krankenversorgung von Geflüchteten in Deutschland. In unseren Fragen und Antworten erfahren Sie alles Wichtige.

Meldungen

Hilfe-Portal für Geflüchtete

Unterkunft, Basisinformationen oder medizinische Versorgung: Mit dem Hilfe-Portal „Germany4Ukraine“ bietet die Bundesregierung ukrainischen Geflüchteten eine zentrale und vertrauenswürdige digitale Anlaufstelle. Das Portal bündelt Informationen auf Ukrainisch, Russisch, Englisch sowie Deutsch und unterstützt die Geflüchteten bei Einreise, Orientierung und dem Überblick über Hilfsangebote.

Stand: 10. April 2025

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.