Online-Ratgeber Pflege

Pflegebedürftig – was nun?

Auf den folgenden Seiten wird beschrieben, wie und wo Sie einen Antrag auf Pflegeleistungen stellen können, wie eine Feststellung der Pflegebedürftigkeit erfolgt, wie Prävention und Rehabilitation in der Pflege gefördert werden und wie Sie Pflegeberatung in Anspruch nehmen können.

  • Älteres Ehepaar füllt Formulare im Wohnzimmer aus.

    Um Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu können, muss ein Antrag bei der Pflegekasse gestellt werden; dies kann auch telefonisch erfolgen. Die Pflegekasse befindet sich bei der Krankenkasse.

  • Mädchen im Rollstuhl umarmt ihren kleinen Bruder, der Vater sitzt im Hintergrund.

    Nach der Definition des Gesetzes gelten Personen als pflegebedürftig, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen.

  • Eine Pflegerin unterhält sich mit einer Seniorin, die zu Hause an einem Tisch sitzt und Kreuzworträtsel löst

    Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des zunehmenden Anteils älterer und sehr alter Menschen in der Bevölkerung werden Gesundheitsförderung und Prävention im Alter immer wichtiger.

  • Ein älteres Ehepaar in einer Beratungssituation

    Versicherte, die Leistungen der Pflegeversicherung erhalten, haben gegenüber der Pflegeversicherung einen Anspruch auf Pflegeberatung.

Häusliche Pflege

Mehr als drei Viertel aller Pflegebedürftigen in Deutschland nehmen häusliche Pflege vor allem in der eigenen Wohnung in Anspruch. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, welche Leistungen dafür unter welchen Bedingungen in Anspruch genommen werden können.

  • Ältere Frau unterhält sich glücklich mit jüngerer Frau auf einer Parkbank.

    Pflegebedürftige haben die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, von wem sie gepflegt werden möchten. Die Pflegeversicherung unterstützt auch die Versorgung durch Angehörige, Freunde oder ehrenamtlich Tätige und zahlt dafür Pflegegeld.

  • Junge Frau unterstützt ältere Frau beim Essen.

    Informieren Sie sich zu pflegefachlichen Beratungseinsätzen in Ihrem Zuhause bei Bezug von Pflegegeld und über die Kombinationsmöglichkeiten von Pflegegeld und ambulanten Pflegesachleistungen.

  • Eine Familie pflegt ihre im Rollstuhl sitzende Tochter zuhause in der Küche.

    Informieren Sie sich über die Ansprüche auf Zuschuss für Anpassungsmaßnahmen, die die häusliche Pflege in der Wohnung ermöglichen, erheblich erleichtern oder eine möglichst selbstständige Lebensführung der pflegebedürftigen Person wiederherstellen.

  • Frau umarmt liebevoll eine ältere Frau.

    Immer mehr Menschen möchten im Alter selbstbestimmt Leben. Informieren Sie sich über Pflege-Wohngemeinschaften, Wohngruppenzuschlag und über die  Anschubfinanzierung für neu gegründete Pflege-WGs.

  • Foto: Ein Taschenrechner liegt auf Geldscheinen.

    Pflegebedürftige können Pflegeleistungen auch gemeinsam mit anderen Leistungsberechtigten in Anspruch nehmen.

  • Pflegerin mit Klemmbrett

    Pflegehilfsmittel sind Geräte und Sachmittel, die zur häuslichen Pflege notwendig sind, diese erleichtern oder dazu beitragen, der beziehungsweise dem Pflegebedürftigen eine selbstständigere Lebensführung zu ermöglichen.

  • Eine Pflegerin erklärt einem älteren Patienten Zuhause digitale Anwendungen.

    Informieren Sie sich über die Neuerungen des Digitale-Versorgung- und Pflege-Modernisierungs-Gesetzes (DVPMG) und den Leistungsanspruch auf digitale Pflegeanwendungen (DiPA) sowie ergänzende Unterstützungsleistungen für Pflegebedürftige in der eigenen Häuslichkeit.

  • Oma hält mir Enkelin die Hände.

    Informieren Sie sich über Angebote zur Unterstützung im Alltag, den Entlastungsbetrag und den Umwandlungsanspruch.

  • Krankenschwester stützt einen alten Mann mit Gehstock.

    Informieren Sie sich über den Pflegegrad 1 und die Auswirkungen des aktuellen Pflegebedürftigkeitsbegriffs in der Pflegeversicherung seit Januar 2017.

Die Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick

Die Leistungen der Pflegeversicherung hängen davon ab, wo und von wem Sie oder eine Ihnen nahestehende Person gepflegt werden und wie groß der Unterstützungsbedarf ist.

  • Foto: Eine ältere Dame denkt nach

    Abhängig davon, wo und von wem Sie oder eine Ihnen nahestehende Person gepflegt werden und wie groß der Unterstützungsbedarf ist, hängen die Leistungen der Pflegeversicherung ab. Hier erfahren Sie, welche Leistungen das genau sind, wann diese Ihnen zustehen und wie sie sich gegebenenfalls kombinieren lassen, ob bei der Pflege zu Hause, alternativen Wohnformen oder der Pflege im Heim.

Leistungen und Rechte für Pflegepersonen, Förderung des ehrenamtlichen Engagements

Wer sich dazu entschieden hat, einen nahestehenden Menschen zu Hause zu pflegen, dem bietet die Pflege- versicherung verschiedene Hilfen und Leistungen.

  • Betreuungskraft mit älterer Dame am Tisch sitzend

    Als Pflegeperson hat man Ansprüche auf Leistungen zur sozialen Sicherung. Hierbei handelt es sich um Leistungen in Bezug auf die Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung, die im Folgenden näher erläutert werden.

  • Eine Frau spricht mit einer Seniorin am Tisch über Unterlagen gebeugt

    Der Anspruch auf Pflegezeit gilt für alle Pflegegrade. Dabei handelt es sich um eine ­sozialversicherte Freistellung von der Arbeitsleistung für bis zu sechs Monate.

  • Die Pflegekassen haben für Personen, die eine Angehörige oder einen Angehörigen pflegen, sowie für sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen unentgeltlich Schulungskurse vor Ort durchzuführen.

  • Foto: Patientin mit Mann, der sie im Arm hält, beide im Gespräch mit Betreuungskraft

    Das bürgerschaftliche Engagement in der Pflege wird von der Pflegeversicherung mit verschiedenen Maßnahmen unterstützt und gestärkt.

Teilstationäre und vollstationäre Pflege

Die meisten Pflegebedürftigen bevorzugen eine Pflege in der eigenen Wohnung. Aber in vielen Fällen kommt es vorübergehend oder dauerhaft dazu, dass die häusliche Pflege nicht mehr ausreicht. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, welche Angebote dann infrage kommen.

  • Ein junger Pfleger kniet im Krankenhausflur vor einer älteren Dame im Rollstuhl

    Als teilstationäre Versorgung wird die zeitweise Betreuung im Tagesverlauf in einer Pflegeeinrichtung bezeichnet. Teilstationäre Pflege kann als Tages- oder Nachtpflege konzipiert sein.

  • Pflegekraft versorgt lächelnd einen Patienten.

    Viele Pflegebedürftige sind nur für eine begrenzte Zeit auf vollstationäre Pflege angewiesen, insbesondere zur Bewältigung von Krisensituationen bei der häuslichen Pflege oder übergangsweise im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt.

  • Foto: Betreuungskraft mit zwei älteren Herren im Garten, einer im Rollstuhl

    Die Pflegeversicherung zahlt bei vollstationärer Pflege pauschale Leistungen für pflegebedingte Aufwendungen einschließlich der Aufwendungen für Betreuung und die Aufwendungen für Leistungen der medizinischen Behandlungspflege in Pflegeheimen.

  • Pfleger zeigt mit einem Glas Wasser und seinem Arm um die Schulter Zuneigung zu alter Frau im Garten

    Die Sicherstellung der medizinischen Versorgung in Pflegeheimen unterscheidet sich nicht von der für andere Versicherte, die zum Beispiel zu Hause wohnen.

  • Seniorin nimmt Tablette ein.

    Die Sicherstellung der medizinischen Versorgung in Pflegehei- men unterscheidet sich nicht von der für andere Versicherte, die zum Beispiel zu Hause wohnen.

  • Foto: offenes Portemonnaie, Geldscheine und Münzen quillen heraus

    Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Wohngeld.

Qualität, Transparenz, Hilfe bei Problemen

Pflegebedürftige Menschen haben einen Anspruch auf gute Pflege – und gute Pflege muss erkennbar sein. Auf den folgenden Seiten wird erläutert, welche Maßnahmen dazu beitragen, die Qualität und Transparenz in der Pflege zu verbessern und bestehende Mängel zu beseitigen.

  • Lächelnde Ärztin bei einem Patienten zu Hause.

    Qualitätsindikatoren sind Instrumente, mit denen Ergebnisqualität in der stationären Pflege gemessen und bewertet werden sollen.

  • Älterer Mann Arm im Arm mit einem jungen Mann.

    Qualitätsprüfungen im Pflegebereich: Was wird kontrolliert, wer führt die Kontrollen durch und welche zusätzlichen Anlassprüfungen finden bei Beschwerden statt?

  • Eine Lupe, die von einem Mann über ein Dokument gehalten wird

    Bei der Auswahl eines ambulanten Pflegedienstes oder einer stationären Pflegeeinrichtung können die Qualitätsergebnisse der jeweiligen Einrichtung eingesehen werden.

  •  Foto: Zehn Finger auf einer Laptop-Tastatur. Tippende Person mit Stetoskop über der Schulter hängend.

    Verfahren bei Qualitätsmängeln in Pflegeeinrichtungen: Welche Sanktionsmöglichkeiten gibt es und kann eine Pflegeeinrichtung im Falle von Qualitätsmängeln gekündigt werden?

  • Foto: Taschenrechner, Brille, Stift sowie Berechnungen auf kariertem Notizblock.

    Um Abrechnungsbetrug durch ambulante Pflegedienste wirksam zu verhindern, gibt es eine Pflichtprüfung der Abrechnungen durch den Medizinischen Dienst und die Careproof GmbH.

Pflegeleistungen der Krankenkasse und Versorgung für Schwerstkranke und Sterbende

Die Pflegeleistungen der Krankenkasse hängen von verschiedenen Faktoren ab. Auf den folgenden Seiten können Sie nachlesen, welche Leistungen das genau sind, wann diese Ihnen zustehen und welche Möglichkeiten es außerdem bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden gibt.

  • Krankenpflegerin beim Mundabstrich.

    Sofern durch häusliche Krankenpflege ein Krankenhausaufenthalt vermieden oder verkürzt werden kann, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten je Krankheitsfall für einen bestimmten Zeitraum.

  • Junge Frau küsst älteren Mann auf die Stirn.

    Das Sterben ist ein fester Bestandteil des Lebens. Insbesondere hochbetagte und schwerstkranke Menschen beschäftigen sich häufig mit dem Tod. In diesem Abschnitt erfahren Sie Wissenswertes zum Umgang mit dem Thema.

Grundlagen der Pflegeversicherung

Jeder Mensch wünscht sich ein möglichst langes Leben in Gesundheit. Doch Pflegebedürftigkeit kann jede und jeden treffen. Damit Sie in diesem Fall abgesichert sind, gibt es die Pflegeversicherung. Die folgenden Seiten zeigen Ihnen, wie sie sich finanziert und wer zu den Versicherten gehört.

  • Pflegerin hilft älterer Frau mit Gehstock beim Aufstehen von einer Couch

    Nur wenige Menschen erleben ein hohes Alter bei guter Gesundheit; viele sind auf Pflege angewiesen. Damit gute Pflege leistbar ist, gibt es die Pflegeversicherung, die Pflegebedürftige und ihre Angehörigen entlasten soll.

  • Pflegerin mit alten Mann im Rollstuhl

    Erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung, der privaten Krankenversicherung und sonstigen Versicherten.

  • Foto: mehrere Säulen gestapelter Euro-Münzen

    Wie hoch sind die Beiträge? Wo liegt die Beitragsbemessungsgrenze? Wie sieht die Finanzierung bei einer privaten Pflege-Pflichtversicherung aus? Antworten finden Sie hier.

  • Älteres Ehepaar vor dem Laptop.

    Der privaten Pflege-Pflichtversicherung gehören diejenigen an, die für den Krankheitsfall bei einem privaten Krankenversicherungsunternehmen versichert sind.

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.